op zijn qui-vive zijn

op zijn qui-vive zijn
op zijn qui-vive zijn{{/term}}
be on the alert

Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Quivive — Auf dem Quivive (stehen) sein: auf der Hut sein, auf dem Posten sein, sich gegenseitig beargwöhnen; Einen auf dem Quivive haben: es auf einen abgesehen haben (mit für den Betreffenden unangenehmen Folgen). Die Redensart ist von dem französischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste De Films Néerlandais — Liste de films néerlandais, par ordre chronologique Sommaire 1 Avant 1950 2 1950 1959 3 1960 1969 4 1970 1979 …   Wikipédia en Français

  • Liste de films neerlandais — Liste de films néerlandais Liste de films néerlandais, par ordre chronologique Sommaire 1 Avant 1950 2 1950 1959 3 1960 1969 4 1970 1979 …   Wikipédia en Français

  • Liste de films néerlandais — Liste de films néerlandais, par ordre chronologique Sommaire 1 Avant 1950 2 1950 1959 3 1960 1969 4 1970 1979 …   Wikipédia en Français

  • Quivive — * Man muss immer (auf seinem) Quivive sein. Aufmerksam, wachsam, auf seiner Hut. Von dem Rufe der französischen Schildwachen entlehnt. Holl.: Men moet daar altijd op zijn qui vive zijn. (Harrebomée, II, 206a.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”